Beta-Modus
Instagram-Konto gesperrt? Was Du tun kannst.
Ist das Instagram-Konto gesperrt, liegt meist ein AGB-Verstoß vor

Instagram gesperrt: Was du jetzt tun kannst

Geblockt? Gesperrt? Gelöscht? Dein Instagram-Konto ist einfach nicht erreichbar. Was nun?

Ist dein Instagram gesperrt? Keine Panik: Wahrscheinlich ist das nur kurzfristig. Wenn du keine Warnung bekommen hast, ist es wichtig herauszufinden, warum dein Instagram-Konto gesperrt wurde, damit du künftig keine weiteren Sperren bekommst oder dein Account sogar gelöscht wird. Was bedeutet das jetzt für dich? Und was kannst du tun, um deinen Account wiederherzustellen?

Was passiert, wenn dein Instagram gesperrt wird?

Wenn dein Konto von Instagram gesperrt wurde, bekommst du beim Einloggen von Instagram eine Nachricht dazu angezeigt. Ist das nicht der Fall, könnte es ein technischer Fehler sein. Spätestens nach 1-2 Tagen solltest du die Nachricht bekommen, wenn dein Konto dann immer noch gesperrt ist. Wichtig:

  1. Inzwischen schickt Instagram normalerweise KEINE E-Mails mehr dazu raus, sondern informiert dich ausschließlich beim Einloggen.
  2. Bislang nannte Instagram keine genauen Gründe. Das soll sich künftig ändern (siehe unten).
  3. Nein, Instagram hat keinen Kundenservice oder Support. Es geht schneller, wenn du dir selbst hilfst.
  4. Wenn du dich noch irgendwie (App/Web) auf Instagram einloggen kannst, ist dein Konto „nur“ gesperrt, nicht gelöscht.
  5. Bei großen Verstößen oder Hacks kann dein Konto auch gelöscht werden.
Instagram gesperrt: Was nun?
Ist Instagram gesperrt, musst du zunächst Einspruch erheben.

Was kann ich tun? Was tun bei einer Instagram-Sperrung?

Ist dein Instagram gesperrt, wird dir auf Instagram auch eine Möglichkeit angezeigt, über die du Einspruch erheben kannst, wenn du denkst, dass die Sperrung ein Fehler war. Dann kann es sein, dass du ein Foto von dir zur Identifizierung einschicken musst. Meist heißt es jedoch: warten. Wie lange deine Sperre dauert, kommt auf den „Verstoß“ an. Leichte Verstöße können eine Stunde Sperre bedeuten, schwere auch eine Woche. Sieh es als „Hausarrest“. Augen zu und durch.

Ein Positives gibt es jedoch: Die Länge der Sperre lässt darauf schließen, wie „schlimm“ der Verstoß war. Je länger die Sperre dauert, desto intensiver solltest du darüber nachdenken, warum du gesperrt wurdest. Oft sagt dir Instagram inzwischen, wie lange deine Sperrung dauern wird und warum du blockiert wurdest.

Sonderfall: Dein Gerät ist gesperrt

Es kann auch vorkommen, dass dein Smartphone oder Tablet gesperrt werden. Diese Geräte haben eine „Gerätenummer“, die sich Instagram merkt. Ist die Nummer gesperrt, kannst du Folgendes versuchen:

  • Instagram neu installieren: Bedenke dabei bitte, dass für ALLE deine Instagram-Daten auf dem Gerät gelöscht sein müssen. Also: deinstallieren, Cache löschen, Gerät neu starten, Instagram neu installieren. Macht aber vorab ein Backup für den Notfall.
  • Bei iPhone-Nutzern kann es sein, dass hier die Appple-ID gesperrt wurde. Da hilft oft nur eine neue ID.

Warum ist mein Instagram gesperrt?

Bist du dir sicher, dass dein Konto von Instagram gesperrt wurde, solltest du auf Problemsuche gehen: Was habe ich „falsch“ gemacht? Instagram sperrt Konten nicht aus Lust und Laune. Dafür gibt es (meist) Gründe. Gerade wenn du neu bist bei Instagram, kann es leicht zu einem „Verstoß“ kommen, ohne dass du das beabsichtigt hast.

  1. Verstoß gegen die Community-Richtlinien
  2. Du wurdest gehackt
  3. Du wirkst wie ein Spammer oder Bot

1. Du hast gegen die Insta-AGB verstoßen

Die meisten Nutzer sind sich keines Fehlverhaltens bewusst, wenn Instagram ihnen einfach so das Konto sperrt. Das Problem: Instagram hat für seine Plattform Nutzerbedingungen und Community-Richtlinien festgelegt, die für alle Nutzer weltweit gelten. Für die einen erscheinen diese selbstverständlich, für andere überzogen.

Welche Fotos/Videos/Kommentare du NICHT auf Instagram posten darfst

  1. Fotos/Videos, die dir nicht gehören: Wenn du z.B. Bilder von Google oder von anderen Accounts klaust, verstößt das gegen das Urheberrecht.
  2. Bilder/Videos, die Nacktheit, Illegales (z.B. Drogen), Gewalt, Selbstverletzung (z.B. Glorifizierung von Essstörungen) o.ä. zeigen: Auch wenn es nur „Spaß“ sein soll – lass es sein. Faustregel hier: Würdest du das Bild ohne nachzudenken deiner Oma zeigen und würde die das Bild liken? Nein? Dann poste es nicht.
  3. Mobbing: „Es war ja nur Spaß“ – für dich vielleicht. Für andere sind Beleidigungen, Hassreden und Ausgrenzung bitterer Ernst. Behandle andere so, wie du auch behandelt/angesprochen werden willst.

Es kann sein, dass Instagram von sich aus auf Verstöße aufmerksam wird oder weil du gemeldet wurdest. Manchmal sperrt Instagram aber auch Dinge, mit denen du überhaupt nicht rechnest. Als ich für meinen Asien-Blog zu Nordkorea gepostet habe, wurde der Kommentar gesperrt – dabei ging es hier lediglich um Essen. Passiert. Algorithmen sind manchmal noch ziemlich dumm.

2. Dein Instagram-Account wurde gehackt

Online-Konten sind leider nie so sicher, wie wir es glauben. Ein Konto kann prinzipiell immer gehackt werden. Vorbeugen kannst du, indem du dein Passwort nicht weitergibst und ein kompliziertes Passwort nutzt.

So erkennst du, dass dein Konto gehackt wurde

  1. Hacker ändern normalerweise als erstes deine E-Mail-Adresse, damit du keinen Zugang mehr hast. Sollte deine E-Mail-Adresse geändert werden, schickt Instagram immer eine E-Mail dazu an deine alte Adresse. Darin kannst du die Änderung via Link rückgängig machen.
  2. Dein Konto wurde gelöscht, d.h. es nicht mehr sichtbar UND du kannst dich nicht mehr einloggen. Dein Konto kann von Instagram gelöscht worden sein wegen eines Verstoßes oder von einem Hacker. So oder so: Du kannst daran nichts ändern. Lösung: Neues Konto anlegen.
  3. Konto melden. Wenn du noch Zugang hast: Passwort ändern. Mehr dazu in der Instagram-Hilfe.

3. Du wirkst wie ein Spammer oder Bot

Instagram hat immer mal wieder Spam-Konten im Visier. Wer nicht „echt“ wirkt, sondern ohne Fotos zu posten z.B. komplett unterschiedlichen Seiten folgt, Likes vergibt bzw. verkauft oder gar über persönliche Nachrichten Links und Spam-Bilder (z.B. für Porno-Seiten) verschickt, der fliegt. Nutzt du Bots – z.B. um damit automatisch Fotos anderer zu liken, sobald etwas Neues gepostet wird – kann dies ebenfalls dazu führen, dass dein Konto von Instagram gesperrt wird. Grundsätzlich gilt:

  1. Es gibt zwar offiziell keine Limits für Likes, Follows, Unfollows, Kommentare & Likes, aber wer jeden Tag binnen Minuten oder einer stunde zwei- oder gar dreistellige Aktionen durchführt, kann schnell negativ auffallen.
  2. Instagram scheint es nicht zu mögen, wenn Nutzer anderen folgen und ihnen dann entfolgen, um schneller Follower zu bekommen. Das gleiche gilt für Kommentare wie „Tolles Bild!“ o.ä. Wenn du nur das machst, ist ziemlich offensichtlich, dass du kein Interesse an dem Instagram-Konto hast, sonder nur deine Follower wachsen sollen. Lass es sein!
  3. Du hast Likes/Follower/Kommentare gekauft: Wenn der Instagram-Algorithmus erkennt, dass du binnen kurzer Zeit viel Aktivität hast – gerade wenn du neu bist – kann es sein, dass du sogar gelöscht wirst. Sowas mag Instagram gar nicht. Sei froh, wenn du nur eine Sperre bekommst und Instagram dir deine Likes etc. wieder abnimmt.

Warnung vor einer Instagram-Sperre

Bevor ihr gesperrt werdet, solltet ihr eine Warnung auf verbotene Inhalte von Instagram erhalten. Theoretisch. Zwar hat Instagram Benachrichtigungen zu verschiedenen „Vergehen“ ausgerollt, wie etwa Hassrede, Mobbing und Pornografie, doch in der Praxis berichten viele Instagram-Nutzer, dass sie keinerlei Ankündigung oder Warnung erhalten haben – weder in der App noch per E-Mail. Diese Warnungen wären jedoch wichtig, damit Nutzer genau wissen, welche Kommentare/Bilder/Stories warum entfernt werden müssen. Wer diesen Hinweis nicht bekommt, fischt also weiterhin im Trüben. Leider gibt es auch keine Möglichkeit, das im Nachhinein wirklich nachzuvollziehen.

Ist mein Insta-Konto gelöscht?

Ist ein Instagram-Konto erst einmal gelöscht, kann es nicht wiederhergestellt werden – weder von euch, noch von Instagram. In dem Fall müsst ihr euch ein neues Konto anlegen. Inzwischen könnt ihr das mit der E-Mail-Adresse machen und manchmal könnt ihr sogar euren alten Nutzernamen wieder registrieren.

Häufige Fragen zu Instram-Sperren

Wie lange hat mich Instagram gesperrt?

Meist eher kurzfristig, d.h. max. ein paar Stunden. Danach wird eine kurze Sperre immer unwahrscheinlicher und es könnte mehrere Tage bis zu einer Woche dauern. Oft informiert Instagram inzwischen über die Länge der Sperre. Üblich scheinen z.B. sieben Tage, wenn Instagram denkt, dass du Likes/Follower gekauft hast.

Was habe ich falsch gemacht?

Das kann ich dir leider nicht sagen. Wahrscheinlich ist ein Verstoß gegen die Hausregeln oder eine automatisiert-aussehende Aktion. Bedenke: Auch wenn du andere Apps nutzt, um auf Instagram zu posten, kann das zum Problem werden, wenn die Schnittstelle dort nicht offiziell genehmigt ist. Ehrliche Entwickler weisen darauf hin, dass z.B. Programme zum automatischen Liken zu einer Sperre führen können. Der Rest ist dein Risiko. Ich kann es nicht empfehlen, auch wenn manch einer damit lange durchkommt.

Ich habe wirklich nichts falsch gemacht! 

Leider findet man oft nicht heraus, was Instagram dazu verleitet hat, dein Konto zu blockieren. Doch es gibt ganz sicherlich einen Grund. Und oft ist es einfach Unkenntnis. Viele wissen nicht, was sie nicht machen dürfen. Ein klassisches Beispiel ist das Nutzen von Google-Fotos oder das „Regrammen“ von Bilder. Solange Instagram selbst keine Funktion zur Nutzer solcher wiederverwendeter Fotos hat, besteht immer die Gefahr, dass euer Konto von Instagram gesperrt wird. Auch das wiederholte Nutzen von „unerwünschten“ Begriffen kann im Internet zu einer Sperre führen – Algorithmen unterscheiden da nicht zwischen Humor und Satire oder echter Hassrede, Mobbing oder dem Propagieren von Bodyshaming. 

Weitere Fragen oder Anmerkungen kannst du unten im Kommentarbereich loswerden.

Eins noch!
Hat dir der Artikel geholfen? Dann freue ich mich, wenn du ihn mit anderen teilst.
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner